Gewichtsvergleich

Die Rohloff Speedhub 500/14: Leichtgewichtig - langlebig - zuverlässig!

Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist die weltweit leichteste Getriebenabe. - und dies schon seit ihrer ersten Vorstellung in 1996! 

Die Rohloff Speedhub 500/14 ist mit einem Gewicht von ca. 120 g pro Gang nicht nur die leichteste Getriebenabe sondern auch noch die zuverlässigste aller Getriebenaben! Inzwischen fahren schon reichlich Rohloff Speedhubs - auf und abseits der Straßen - seit über 100.000 km! 

Kettenschaltungssystem auf der Waage
Kettenschaltungssystem auf der Waage

Auf der Waage sind alle Kettensalat-Teile zu sehen, die notwendig sind, wenn man mit einer Standard Kettenschaltung unterwegs ist - und wovon man befreit werden kann. Wir helfen dabei! 
Bitte Bild vergrößern und die Digitalanzeige betrachten. 

Die Rohloff Speedhub 500/14 auf der Waage.
Speedhub 500/14 gewogen

Das ist alles was gebraucht wird! Mit dem neuen Leicht-Drehgriff wird das Gewicht eines Rohloff Speedhub Antriebs um mindestens weitere 30 Gramm reduziert. Manche Rahmen brauchen gar keinen Kettenspanner. Somit wird nochmals an Gewicht gespart. 

 

Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 im Vergleich mit einer hochwertigen Kettenschaltung

Bild: Rohloff Speedhub 500/14 rot -> Menue

Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 deckt bei optimal gestuften Gangsprüngen von ca. 13,6% die gleiche Gesamtübersetzung wie hochwertige Kettenschaltungen ab. 

Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ersetzt folgende Teile einer hochwertigen Kettenschaltung:

  • Schaltwerk und Umwerfer
  • beide Schalthebel und Schaltzüge
  • Hinterradnabe mit Kassette
  • kleines und mittleres Kettenblatt
  • Das Gesamtgewicht dieser Teile beträgt je nach Komponentengruppe ca. 1600 Gramm.

Das Gewicht einer serienmäßig montierten Rohloff SPEEDHUB 500/14 CC OEM silber inklusive Schaltgriff und Zuggegenhalter beträgt ca. 1830 g. Ein Kettenspanner wird in diesem Fall nicht benötigt. Der Gewichtsunterschied der Schaltzüge kann vernachlässigt werden, ebenso der der Kette. 

Ein Vergleich der Rohloff SPEEDHUB 500/14 mit der Kettenschaltung zeigt daher ein nur geringfügig höheres Gewicht. 

Dafür erhält man jedoch wartungsfreie und schmutzunempfindliche Vollkapselung, bedienungsfreundliche Schaltansteuerung und hohe Zuverlässigkeit bei großer Lebensdauer.

Systemvergleich Rohloff Speedhub 500/14 vs. Shimano Alfine SG-S700 

Beide Getriebenaben im Vergleich: welche ist nun wirklich schwerer?

Masse einer Nabenschaltung


Vorab einige Gedanken, die sich die Betreiber von "www.fahrradmonteur.de" gemacht haben. 

Wie wird eigentlich die Masse einer Nabenschaltung gemessen, um zu vergleichbaren Werten zu kommen? Die Hersteller gehen da verschiedene Wege... 
Manche nennen die Komplettnabe inkl. aller für den Betrieb erforderlicher Anbauteile, während andere die "nackte" Nabe als Basismasse nennen. Auf diese Art ist natürlich kein Vergleich möglich. 
Da sich die unterschiedlichen Naben nicht 100%ig vergleichen lassen, sind derartige Messungen immer genau zu interpretieren. Einzelheiten wie der unterschiedliche Lochflanschdurchmesser und die somit unterschiedlichen Speichenlängen und -massen, verschieden große Kettenblätter und Kettenlängen sowie einige andere Einflußfaktoren werden bei dieser Messung vernachlässigt. Serienschwankungen von 2 % sind keine Seltenheit und müssen ebenfalls beachtet werden. 

Basismasse Nabe - Nabe, gleiche Bedingungen schaffen

Um einen halbwegs nachvollziehbaren Vergleich beider Nabenschaltungen zu ermöglichen, ist es notwendig, die gleichen Bedingungen zu schaffen. Deshalb basiert diese Messung auf der einfachsten der lieferbaren Naben. Da bei der Shimano Alfine die Aufnahme für eine Scheibenbremse immer vorhanden ist, wird bei der Rohloff Speedhub die Mehrmasse für die Bauart mit Gehäusedeckel für Scheibenbremse berücksichtigt. 

Bowdenzüge

Da jedes Fahrrad unterschiedliche Bowdenzuglängen aufweist, ist ein direkter Vergleich nicht möglich. Die Zugmasse wird daher pauschal angegeben: 

  • Shimano Alfine (SG-S700): 44 g / lfd. Meter
  • Rohloff Speedhub 500/14: 75 g / lfd. Meter (geteilte Hüllen; doppelte Zugführung) 
  • Rohloff Speedhub 500/14: 132g / lfd. Meter (durchgehende Hüllen; doppelte Zugführung) 


Das Ergebnis vorweg:

Die Rohloff Speedhub ist ca. 120 g leichter als die Shimano Alfine. 

Bei dem Endergebnis möchten wir noch auf folgende Punkte hinweisen: 

  • es wurde der alte Rohloff Speedhub Drehgriff (Knubbel) gewogen. Der neue "Light" Drehgriff ist ca. 33 Gramm leichter als der Knubbel. 
  • die Shimano Alfine hat 11 Gänge während die Rohloff Speedhub 14 Gänge hat.


Wenn wir das Gewicht pro Gang betrachten, dann wiegt 

  • die Rohloff Speedhub 137 Gramm pro Gang
  • die Shimano Alfine 186 Gramm pro Gang
 
 
 

Basismasse Shimano Alfine SG-S700 

Basismasse Shimano Alfine SG-S700

 

1.665 Gramm  

 

 
 

Basismasse Rohloff Speedhub500/14 

Basismasse Rohloff Speedhub 500/14

 

1.545 Gramm 

 

 
 
 

Gewichtsunterschied zwischen Scheibenbrems- 

 

entfällt 

 

 
 

und Felgenbremsversion 

  • Gewichtsunterschied zwischen Scheibenbrems- und Felgenbremsversion.

 

 

82 g - 55 g = 27 Gramm 

 

 
 
 

Ritzel 

Shimano Alfine Ritzel auf der Waage.

 

53 Gramm 

 

 
 

Ritzel 

 
 
 

Ansteuerung 

Shimano Alfine Zubehör und Ansteuerung auf der Waage.

 

130 Gramm 

 
 

Zubehör 

Rohloff Speedhub Zubehör auf der Waage.

 

59 Gramm 

 
 
 

Schalthebel / Trigger 

Shimano Alfine Schalthebel auf der Waage.

 

174 Gramm  

 
 

Drehgriff 

 
 
 

Dichtungen & Distanzscheibe 

Shimano Alfine Dichtungen & Distanzscheibe auf der Waage.

 

19 Gramm  

 
 

Ansteuerung & Achsplatte 

Rohloff Speedhub Ansteuerung und Achsplatte auf der Waage.

 

126 Gramm  

 
 
 

Shimano Alfine Systemmasse ohne Züge 

 

2041 Gramm  

 
 

Rohloff Speedhub Systemmasse ohne Züge 

 

1921 Gramm  

 
 
 

Dank an fahrradmonteur.de

Obiger Vergleich und Bilder der Shimano Alfine und Rohloff Speedhub stammen von "www.fahrradmonteur.de"
Wir wissen den Aufwand zu schätzen und bedanken uns, die Texte und Bilder auf unseren Seiten nutzen zu dürfen.